Kreislauf Das baumbekannte Welken der Blätter beginnt bei kühlem Wetter mit einem ergelben derselben. Langsam werden sie dann braun, fallen ab von ihrem Baum und heißen fortan Laub. Der zerfällt zu Staub, den Würmer, Asseln und Mikroben als feinste Nahrung höchstlichst loben. Die Reste von dem Feste purzeln zu den Wurzeln, aus denen sich ein Baum ernährt und wenn ein Lenz sich wieder jährt werden grüne Triebe aus den Ästen schießen, die den Frühling warm begrüßen.
Ja, loneword, durch deine sich reimenden Zeilen weht ein kleiner Hauch von Ludwig Erhard. Nein, sorry, ich meine natürlich Heinz Erhardt. Verwechsle ihn immer mit dem Ersteren! Wegen ihrer Leibesfülle wohl. Der Eine machte Lachen und der Andere den Bauch wieder voll. Beide waren ja wichtig für das so arg gebeutelte Nach- kriegsdeutschland.
Das baumbekannte Welken der Blätter beginnt bei kühlem Wetter
Nun, auch beim Lenz, es gibt kühle Tage und die ersten zarten Knospen da wohl noch nicht an Blätter und erst garnicht an Laub denken.
Ja, ein Kreislauf, bei dem ich ein wenig den Winter und Sommer vermisse. Besonders den Sommer, der sich hier bei uns dieses Jahr kaum gezeigt hat. Immerhin brachte der Herbst donnerwetter braune Blätter!
Manch Einem mag deine Zeilen gefallen und mit H.E. ausrufen: ´Noch ein Gedicht´!
ja baroque, es ist wohl mehr ein Herbstgedicht - von daher kommen die anderen Jahreszeiten eben nicht vor und davon abgesehen war mit dem "Kreislauf" auch nicht so sehr der Jahreslauf gemeint. Und ja - noch ein Gedicht - wenn es das eine oder andere Schmunzeln begünstigt, finde ich das für ein Gedicht schon recht erfolgreich. Danke für die Rückmeldung loneword