Ein Mümmelmann aus Sachsen, Mit einer Hasenscharte, Im Wohlstand aufgewachsen, Verprasste das Gesparte, Die Lämmer und die Eier, Den Braten mit der Schwarte, Nun steht halt er zur Feier Als Hauptgang auf der Karte.
Der Abschied entziffert die Handschrift einer Begegnung
„Oval sind alle Eier, das ruft stets die Frau Meyer, „ob sie groß sind oder klein, es wird weiterhin so sein hier bei mir am Eierstand, und das auch im ganzen Land, auch zur Osterfeierei legen Hühner nur das Ei, nicht die Hasen für die Zeit, waren nie dazu bereit!“.
Ein Pastor kommt rasch herbei, hört der Worte laut Geschrei, runzelt die Stirn in Falten, will den Mund nicht mehr halten, denn er weiß es ganz genau so wie hier die Eierfrau, dass Hasen legen keine Eier für die österliche Feier.
Sein Gewissen grummelt sehr, winkt darum die Leute her: „Diese Frau die sagt es recht, alles andere ist schlecht, Lügen mag der HERR niemals, auch schon mir schwillt dick der Hals, wenn ich an die Reden denk' und ans Osterei Geschenk, heidnisch stets ist diese Feier, ebenso die bunten Eier!“.
Einer ruft: „Glaubt ihm Leute, auch sage ich euch heute, denn als Pfarrer weiß ich auch, es ist ein unchristlicher Brauch!“.
Die Marktfrau sehr frohlockte, weiter Käufer anlockte, mit dem wahren Eiergesang, wie sie tat's schon jahrelang.
Ein Hase lief erstmals durch den Schnee. Weil er diesen bisher nicht kannte vor Freude immer schneller rannte. Schon bald jammerte er und rief: „Oh je, oh je!“ Warum tun nur meine Pfoten so weh? Dabei war es heute eisig kalt auch der Hase bemerkte dieses bald. Er konnte seine Beine nicht mehr spüren ach - die werde ich bestimmt erfrieren! Jetzt weinte er, kehrte sofort um ihm war All das hier zu dumm. Wer hat sich das nur ausgedacht; den vielen Schnee hierher gebracht? Wen interessieren wohl schon meine Pfoten? Dieser „Quatsch“ gehört verboten!
Ängstliche Hasen nennt man Angsthasen, wenn sie als Hase zu Ostern den Osterhasen spielen sollen, aber Angst davor haben, keine Haseneier legen zu können, und Forderungen der Menschen ihre Ängste als Symbolhase noch zunehmend steigern, nur damit Kinderchen vom sogenannten Osterhasen in künstlichen Hasennestern buntbemalte Eier zur hasenbeseelten Osterzeit entdecken dürfen, so den Glauben an eierlegende Hasen sichtbar bestärken.
Daher lassen sie sich lieber als Angsthasen betiteln, als Ostern unfähig und voller Angst Eier legen zu müssen, die der Hasenart nicht entsprechen und für ihre kleinen Hasenkinder kein Vorbild wären, da diese keine Eier im Hasennest kennen.
Ein Aufstand war im dunklen Wald, Hasenpfoten hoch geballt, sollten wieder Eier legen wie die Hühner in Gehegen, für die riesige Menschenschar, ein alter Brauch in jedem Jahr.
„Heute soll es anders werden mit den Lügen hier auf Erden“, meuterte ein alter Hase mit emporgestreckter Nase, „hoppelt rasch in Richtung Ställe, denn der Morgen wird schon helle“!
Zu den Hühnern sie bald kamen, Hähne gleich in Schutz sie nahmen, lässig winkte das Hasentier und sprach sogleich: „Wir sind hier, um besorgt mal zu erwähnen allen Hühnern und auch Hähnen, dass die Mär von Haseneiern zu den österlichen Feiern weltweit 'ne alte Lüge ist, verabscheut wird vom echten Christ“!
Euphorisch gackerte ein Huhn: „Soll'n es Karnickel doch mal tun, so kommt was Neues in die Welt, den Kindern es bestimmt gefällt“!
Nichts von all dem macht doch Sinn, und Ostern ist noch lange hin, unser Land wird immer bunter drum holt euch einfach einen neuen Flachbildfernseher mit massig Power und viel Zoll, der macht Spaß und ist ganz toll.
Lirum larum Löffelstiel, manche Leute schreiben viel, nein, das Thema hier sind nicht die Eier von Frank-Walter, ähm dem Doktor Meier, nein, da habt Ihr mich erwischt, bin doch nur ein kleiner Wicht, seht mich hier vor Neid erblassen, kann ich doch nur Stuss ablassen,
im Gegensatz zu Literaten oder Poeten, zähl' ich mich zu den Proleten. Doch um jetzt vor allen Dingen, zum Kern des Themas vorzudringen, sind's die Hühner oder die Hasen? Ich lass ich mir gerne einen nein, fasst Euch an die eigenen Nasen.
Legen sie nun Eier oder nur Hasenkötel? Ganz egal, bei uns gabs oft auch Knödel, und gegen Hunger hilft bei mir kein Mittel, außer gebrat'ne Hühnchen oder Karnickel.